![]() |
Steinheilkunde,
Geschichtlicher Überblick |
![]() |
Schon archäologische Funde, altägyptische Papyrus-Dokumente und Zeugnisse antiker Schriftsteller weisen darauf hin, daß das "Heilen mit Steinen" die Menschheit wohl schon seit ihren Anfängen begleitet hat. Noch Hildegard von Bingen (1098-1179) beschrieb im Jahre 1150 die Heilwirkung einer ganzen Reihe von Steinen, die sie allerdings damals noch mit teilweise anderen Namen belegte: | Bis ins Mittelalter und die Renaissance hinein zählte die Steinheilkunde zu den allseits bekannten Naturheilverfahren - dann verschwand sie plötzlich für fast zwei Jahrhunderte aus dem allgemeinen Bewußtsein. Wie sie in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, ist in einer kleinen Broschüre beschrieben. |
Achat
(roter Jaspis)
Amethyst Beryll Chalcedon Chrysolith (Olivin, Peridot) Chrysopras Diamant Hyazinth (Zirkon) |
Jaspis
(Heliotrop)
Kalk (Calcit) Karfunkel (Granat, Pyrop) Karneol (Carneol) Kristall (Bergkristall) Ligurius (Bernstein) Magnetstein (Magnetit) Margarithen (Kalkoolith) |
Onyx
(Achat)
Perle (Perlmutt) Prasem Saphir (Lapislazuli) Sarder (brauner Chalcedon) Sardonyx Smaragd Topas (Topas Imperial) |
© Dr.-Ing. Hans-Dieter Nowak - Impressum |
zurück zur Leitseite 'Steinheilkunde' | zur Übersicht | . |