Inzwischen wird nicht mehr
bestritten, daß Elektrosmog das Befinden
und damit die Lebensqualität von Mensch (und Tier) beeinflußt.
Allerdings sind die Symptome von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Worin
liegt der Grund für diese unterschiedlichen Reaktionen ?
Im Gegensatz zu dem atmosphärischen
Smog, den man bei entsprechenden Wetterlagen an verkehrsreichen Straßen
und in Städten direkt sehen und mit der Nase riechen kann, verfügen
wir Menschen über keinen Sinn, mit dem wir die verschiedenen Arten
von Elektrosmog wahrnehmen können. Trotzdem beeinflussen sie unser
Immunsystem und damit unseren ganzen Körper. Wir sind daher auf entsprechende
Meßgeräte angewiesen, mit denen Spezialisten die Quellen von
Elektrosmog aufspüren können.
Auch Teppiche,
Gardinen,
Bettgestelle,
Heizkörper können schädliche Felder
um sich herum verbreiten, die zwar nicht direkt zum Elektrosmog gerechnet
werden, deren Felder aber ebenfalls für und Menschen nicht fühlbar
sind und zu Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen
können.
Gegen einige dieser Felder wäre ein
Schutz teuer - ihnen können wir nur ausweichen; gegen andere hingegen
gibt es ganz einfache Schutzmaßnahmen, die
allenfalls unsere Bequemlichkeit etwas strapazieren. |