![]() |
Kirschkernkissen |
![]() |
Ein sehr guter Spender für eine angenehm wohltuende Wärme ist
das seit langer Zeit als Hausmittel bekannte Kirschkernkissen. Hier sind
getrocknete Kirschkerne in ein Säckchen eingenäht, welches in
der Regel von einem leicht waschbaren Bezug umhüllt ist. Ein solches
Kissen ist wesentlich leichter als eine entsprechende Wärmflasche.
Leider wissen die meisten Menschen heute nicht mehr, wie man damit umgeht
und Hinweise für den Gebrauch sind nicht immer zu finden.
So fand ich zum Beispiel nebenstehenden Text in nur mit der Lupe lesbarer Größe innerhalb des Bezuges eines Kirschkernkissens, wo ich es gar nicht vermutete und wo es spätestens nach dem zweiten Waschen auch nicht mehr lesbar gewesen wäre. Eine besondere Eigenschaft des Kirschkernkissens liegt darin, daß es sich besonders gut an die Körperformen anschmiegt - das ist jedoch bei neu gekauften Kissen nicht immer der Fall. Dazu müssen nämlich die Kirschkerne besonders leicht aneinander vorgeigleiten können - fast wie bei einem Kugellager. |
Erwärmung:
Das Kissen ohne Bezug leicht angefeuchtet (nicht ausgetrocknet) für etwa 3-5 Minuten im Backofen bei maximal 100 Grad Celsius erwärmen. (Nicht in der Mikrowelle). Überhitzung vermeiden. Extreme Überhitzung kann
|
Neue Kirschkerne haben aber einen
umlaufenden Wulst, der zunächst scharfkantig ist und der sich erst
im Laufe jahrelangen Gebrauches abschleift. Um dies zu beschleunigen, kann
man die Kerne aus dem Säckchen entnehmen und sie in einer Trommelmaschine,
wie man sie zum Schleifen und Polieren von Edelsteinen (Trommelsteine)
verwendet, behandeln. Im Gegensatz zu Steinen braucht man hierfür
kein Schleifpulver, sondern man läßt die Kerne 2 bis 3 Tage
lang trocken in der Maschine umlaufen. Dann haben sich die Kanten durch
die Reibung aneinander soweit abgeschliffen, daß die Kerne wesentlich
besser gegeneinander verrutschen. Teile kaputter Kerne und solche mit deutlich
sichtbaren Löchern oder Spalten sollte man dann aussortieren und die
restlichen wieder in das Säckchen einnähen.
Ein solches Kirschkernkissen kann als natürliche Wärmflasche zum Beispiel bei Bauchschmerzen, Gelenkproblemen oder Wirbelsäulenbeschwerden verwendet werden. Als Kälteauflage (vorher in den Kühlschrank legen) kann es bei Verstauchungen, Schwellungen, Insektenstichen und Sonnenbrand Linderung bringen. Auch zur Massage der Hand- und Fußreflexzonen läßt es sich verwenden. |
© Dr.-Ing. Hans-Dieter Nowak - Impressum |
. | zur Übersicht | zurück zu Heilpraktiker |